Operation: Schimmel!

Lösungsmöglichkeiten bei Schimmelfall: QuickAir & Heizfolien
Schimmelbefall in Innenräumen stellt ein häufiges Problem dar, das nicht nur die Bausubstanz beschädigt, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden kann. Besonders in gut isolierten, modernen Gebäuden, in denen die natürliche Belüftung eingeschränkt ist, kann sich Schimmel schnell ausbreiten. Zwei Lösungen, die bei der Bekämpfung von Schimmel effektiv helfen können, sind die dezentrale Wohnraumlüftung und elektrische Heizfolien an der Wand.
Häufige Orte und Ursache von Schimmel
- Bäder: Beim duschen und beim Baden entsteht dampfartige Feuchtigkeit und Kondenswasser. Ohne ein gut funktionierendes Lüftungsgerät bleibt die Feuchtigkeit in der Luft und an den Wänden hängen.
- Küchen: Ein großes Thema ist der Wasserdampf beim Kochen, wodurch viel Feuchtigkeit entsteht. Wenn der Dampf nicht richtig abgeführt wird, kondensiert er an kälteren Oberflächen, was Schimmel begünstigen kann.
- Keller: Von Natur aus sind Keller oft feuchter, da sie sich unter der Erde befinden und Feuchtigkeit aus dem Boden aufnehmen. Wenn zudem die Abdichtung nicht intakt ist oder Risse in den Wände sind, kann Wasser eindringen. Auch hier wird gewöhnlich nicht täglich gelüftet, sodass die Feuchtigkeit nicht entwichen kann und Schimmelbildung somit gefördert wird.
- Wände mit Kondenswasser: Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen (z.B. Außenwände oder Fensterlaibungen) trifft, entsteht Kondenswasser, das sind in den Wänden sammelt und als Nahrungsquelle für Schimmel dient. Wenn zudem die Wände noch schlecht isoliert sind, kühlen sie schneller ab, was zu einem vermehrten Kondenswasser führt.
- Dachböden: Wenn die Dämmung im Dachgeschoss unzureichend ist oder es zu Undichtigkeiten im Dach kommt, kann Feuchtigkeit in den Raum eindringen. Auch im Dachgeschoss gilt, wie im Kellergeschoss, dass gewöhnlich auch hier nicht häufig gelüftet wird, sodass der Schimmel relativ einfach entstehen kann.
Unsere Lösungen für Sie:
1. Dezentrale Wohnraumlüftungen
Eine zentrale Ursache für Schimmel ist zu hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht richtig abgeführt wird. Dezentrale Wohnraumlüftungen bieten eine effektive Lösung, indem sie kontinuierlich frische Luft in die Räume bringen und gleichzeitig verbrauchte, feuchte Luft abführen. Diese Lüftungsanlagen sind in der Regel einfach zu installieren, da keine aufwendigen Rohrsysteme erforderlich sind. Sie können in jedem Raum nachgerüstet werden, um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten. Durch die kontrollierte Belüftung wird überschüssige Feuchtigkeit schnell abgeführt, was das Risiko von Schimmelbildung erheblich reduziert.
2. Elektrische Heizfolien an der Wand
Eine zentrale Ursache für Schimmel ist zu hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht richtig abgeführt wird. Dezentrale Wohnraumlüftungen bieten eine effektive Lösung, indem sie kontinuierlich frische Luft in die Räume bringen und gleichzeitig verbrauchte, feuchte Luft abführen. Diese Lüftungsanlagen sind in der Regel einfach zu installieren, da keine aufwendigen Rohrsysteme erforderlich sind. Sie können in jedem Raum nachgerüstet werden, um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten. Durch die kontrollierte Belüftung wird überschüssige Feuchtigkeit schnell abgeführt, was das Risiko von Schimmelbildung erheblich reduziert.
QuickAir & Heizfolien in Kombination als Schimmelprävention
Beide Lösungen tragen dazu bei, Schimmelbildung zu verhindern und ein gesundes Raumklima zu schaffen. Die Kombination aus einer dezentralen Wohnraumlüftung und elektrischen Heizfolien kann besonders wirksam sein, um sowohl die Luftfeuchtigkeit zu regulieren als auch kalte Wandflächen zu vermeiden, die Schimmel begünstigen.
Weitere interessante Themen

40 Prozent Heizlast einsparen: Effizienter lüften mit Wohnraumlüftungssystemen

12 Prozent zusätzlich Energiesparen mit Wärmepumpe

Fußbodenheizung vs. Heizkörper: Welches System ist das beste

9 Vorteile einer Fußbodenheizung

QuickAir – die flexible Wohnraumlüftung

Der richtige Bodenbelag für die Fußbodenheizung - Teil 1: Teppich

Der richtige Bodenbelag für die Fußbodenheizung - Teil 2: Großformatige Fliesen
