Das Berechnen der benötigten Regelungskomponenten für eine Fußbodenheizung lässt sich in wenigen Schritten durchführen. Natürlich lässt sich diese Berechnung auch für Wandheizungen / Deckenheizungen verwenden.
Schritt 1: Heizkreise bestimmen & Verteilergröße wählen
Das Rohr eines Heizkreises sollte eine Länge von 100 m nicht überschreiten. Da beim Verlegeabstand der QuickTherm Fußbodenheizung von 166 mm 6 Meter Rohr pro m² verlegt werden, benötigen Sie je 15 m² Heizfläche einen Heizkreis. Die Zahl der Heizkreise bestimmt die Größe des Heizkreisverteilers. Ein QuickTherm Heizkreisverteiler kann bis zu 12 Heizkreise aufnehmen.
Schritt 2: Zubehör berechnen
Jeder Heizkreis muss an den Vor- und Rücklauf des Heizkreisverteilers angeschlossen werden. Hierfür benötigen Sie pro Heizkreis 1 Set Eurokonusverschraubungen. Außerdem wird für jeden Heizkreis ein Stellantrieb benötigt, damit die Fußbodenheizung später von einem Thermostat angesteuert werden kann.
Schritt 3: Anschlussleisten & Thermostate berechnen
Pro beheiztem Raum benötigen Sie einen Thermsotat. Damit die Thermsotate mit den Verteilern verbunden werden können, benötigen sie pro Verteiler eine Anschlussleiste.
Schritt 4: Schrank für Heizkreisverteiler (optional)
Optional können Sie für den Verteiler einen Verteilerschrank (Aufputz oder Unterputz) nutzen.
Zusammenfassung
- Heizkreisverteiler – Berechnung der Größe
1 Heizkreis pro 15 m² Heizfläche - Heizkreise – Berechnung des Zubehörs der Regelung
1 Set Eurokonus-Verschraubung pro Heizkreis
1 Stellantrieb pro Heizkreis - Anschlussleiste / Thermostate – Regelung der einzelnen Heizkreise
1 Anschlussleiste pro Heizkreisverteiler
1 Thermostat pro Raum - Optional: Schrank für Heizkreisverteiler
1 Verteilerschrank pro Heizkreisverteiler
Hier finden Sie eine Musterkalkulation.